Kernprinzipien einer Erhebung von ADGD
Bei der Erhebung von ADGD sind forschungsethische Prinzipien und methodische Standards zu beachten, die in sieben Kernprinzipien zusammengefasst werden. Diese Kernprinzipien sind auf Grundlage von Konsultationsprozessen mit diskriminierungserfahrenen Gruppen in unterschiedlichen europäischen Ländern im Rahmen der Equality Data Initiative – einem gemeinsamen Projekt der Open Society Foundation, dem Europäischen Netzwerk gegen Rassismus und dem Migration Policy Institute – entstanden und wurden von VE für den deutschen Kontext weiterentwickelt und adaptiert.
Die sieben Kernprinzipien sind:
- Selbstidentifikation der Befragten: Befragte Personen können selbst angeben, wie sie sich identifizieren. Es erfolgt keine Fremdzuschreibung.
- Freiwilligkeit der Teilnahme. Befragte Personen nehmen aus freien Stücken an der Datenerhebung teil.
- Einwilligung nach erfolgter Aufklärung über Sinn und Zweck der Datenerhebung: Befragte Personen müssen den Zwecken der Datenerhebung zustimmen.
- Anonymität der Befragten: Die erhobenen Daten werden anonymisiert, sodass nicht nachvollziehbar ist, welche Person welches Antwortverhalten zeigt.
- Beteiligung von Vertreter*innen von diskriminierungserfahrenen Gruppen am Prozess der Datenerhebung, -analyse, -verbreitung: Der Forschungsprozess ist partizipativ gestaltet, sodass Personen und Gruppen, die von Diskriminierung betroffen sind, in allen Phasen der Erhebung beteiligt werden.
- Möglichkeit multiple und intersektionale Identitäten zu wählen: Befragte Personen können mehrere Identitäten auswählen. Die Daten werden zudem intersektional ausgewertet.
- Prinzip der Nichtschädigung. Durch die Verwendung der Daten dürfen Angehörige diskriminierungserfahrener Gruppen zu keinem Zeitpunkt benachteiligt oder geschädigt werden.

Vielfalts- und Diskriminierungsdimensionen
-
Beeinträchtigung / Behinderung
-
Geschlechtsidentität
-
Gewichtsdiskriminierung
-
Hohes u. niedriges Lebensalter
-
Ost- / DDR Sozialisation
-
rassistische Zuschreibung / “ethnische” Diskriminierung
-
Religion / Weltanschauung
-
sexuelle Orientierung / Identität
-
sozialer Status
-
familiäre Fürsorge, -verantwortung