Link- und Leseliste
für die Teilnehmenden der Infotour 2018
– 360° Fonds für Kulturen der neuen Stadtgesellschaft; Kulturstiftung des Bundes –
im Rahmen des Vortrags:
„Wie ham‘ Sie‘s mit der Inklusion? – Pluralisierung von Kultureinrichtungen“
Kwesi Aikins & Daniel Gyamerah
© Vielfalt entscheidet – Diversity in Leadership; Citizens For Europe (Stand: 15.02.2018)
Einführung
Diese Linkliste lädt ein, Vortragsinhalte multimedial zu vertiefen. Eine Vielfalt aus künstlerischen, wissenschaftlichen, aktivistischen und politischen Positionen macht deutlich, dass umfassende Inklusion nicht erst seit gestern auch von den Ausgeschlossenen selbst eingefordert wird. Die untenstehenden Analysen und Vorschläge sind essentiell für einen nachhaltigen Wandel im deutschen Kulturbetrieb.
1) Mind the Trap & Vernetzt Euch:
Hier die Kritik der Intervenierenden.
Video der Intervention:
Hier finden Sie einen Bericht über die „Mind the Gap“- Konferenz: „Warnung vor der Falle“
Konferenzvideo:
2: Diversifizierung des Kultursektors:
3) Einführungen, Erklärungen, Interventionen:
4. Vorlesungsreihe (Wintersemester 17/18):
5) Historische Hintergründe:
Rassismus hat in Deutschland Geschichte und Tradition – insbesondere die Kolonialzeit ist zum Verständnis sowohl der NS-Zeit als auch gegenwärtiger Rassismusdynamiken zentral.
Knapp 40-minütiger Dokumentarfilm über den von Deutschen verübten Genozid in Namibia und dessen Kontinuitäten bis in die Gegenwart. Interviewt wird unter anderem Israel Kaunjatike, der Vertreter der Herero in Deutschland:
Deutsch-Südwas? Erinnerung an einen deutschen Völkermord:
6) Comedy & Satire:
Humor kann die Absurdität alltäglicher Diskriminierung entlarven:
7) Online-Ressourcen:
Die Webseite www.rassismusberlicht.de entstand im Rahmen der Erstellung eines zivilgesellschaftlichen Parallelberichtes an den UN-Antirassismusausschuss. Der Bericht zeigt auf, dass und wie rassistische Diskriminierung in das deutsche Bildungs- und Gesundheitsystem, in den Arbeitsmarkt und die Gesundheitsversorgung eingelassen ist. Er bietet Einblicke in die Erfahrungen von Sinti und Roma, als Muslimen diskriminierten Menschen, Schwarzen Menschen und LSBTQI of Color und zeigt konkrete Menschenrechtsverletzungen auf, denen diese und andere Gruppen durch rassistische Diskriminierung ausgesetzt sind. Die Webseite bietet Hintergrundberichte zu rassistischer Diskriminierung in Deutschland und enthält die Antwort der UN, die die Analysen des Parallelberichts in vielen Punkten aufgreift.
Die Webseite www.mangoes-and-bullets.org bietet Ressourcen für rassismuskritisches Denken und Handeln. Die umfangreiche, kommentierte Ressourcenliste bietet Links zu vielen Videos, Hörbeiträgen und Volltexten, die im Internet direkt und meistens kostenfrei abgerufen und verwendet werden können.
8) Bücher:
Die folgenden Bücher bieten einen Einblick in den Themenkomplex Diskriminierung und Ausschlüsse im Kulturbetrieb und machen deutlich, dass auch aus spezifisch rassismuskritischer Perspektive und aus dem Blickwinkel unterschiedlicher Communities in Deutschland schon seit Längerem über das Thema geschrieben wird. Die Bücher sind somit als Einladung zu sehen, vorhandenes Wissen wahr- und ernstzunehmen:
Bereits 2012 von der Bachmann-Preisträgerin Sharon Dodua Otoo und der Leiterin von „Diversity.Arts.Culture – Berliner Projektbüro für Diversitätsentwicklung“ Sandrine Micossé-Aikins herausgegeben, untersucht dieses englischsprachige Buch die Erfahrungen diverser Kulturschaffender im deutschen Kunstbetrieb. Dieser Einblick kann gerade für diejenigen, die Theater und andere Kulturorganisationen mitgestalten, als hilfreiche Kritik- und Reflexionsfolie dienen:
Ein rassismuskritischer Worhshop in “Mitmach”-Buchform, der auch viele Verweise zu anderen Ressourcen bietet:
Die folgenden Bücher bieten ergänzende Einblicke in die strukturelle (Kolonial-)Gewalt, die deutschen Alltag prägt (Habermann) und in Alltagsrassismus in Deutschland (Kilomba):